Sei was Du bist, Gib was Du hast
Rose Ausländer
Gestalttherapeutische Selbsterfahrungsgruppe
Blockveranstaltung
Leitung:
Dr. Renate Hutterer-Krisch
Zeit:
Monatlich (1 Block im Monat), jeweils dienstags; zumeist jeweils der 1. Dienstag
Von 17.30-20.30 Uhr / Insgesamt 9 Blöcke: Nächster Termin auf Anfrage!
Ort:
Psychotherapeutische Praxis: Stadtgrenze Wien
2103 Langenzersdorf, Herbert Spieß Gasse 12
Kosten:
78 Euro (Mwst.-frei) pro Monat / Blocktermin
Anzahlung der Hälfte der Gruppengesamtkosten bei Anmeldung (356 Euro)
Zielgruppe:
Interessierte, die anlässlich des Älter-Werdens an einer Kultivierung ihres Umgangs mit der Seele interessiert sind und die Wirkung der Gruppenfaktoren nutzen wollen.
Anmeldung:
Tel. 02244/2546 praxis@paarcoaching.at
Begrenzete Teilnehmerzahl: mind. 8 TN, max. 16 TN
Inhalt:
Neue Entwicklungsthemen und Lebensaufgaben treten an uns in der „Halbzeit“ des Lebens heran. Die Deutlichkeit der Begrenztheit des Lebens tritt auf vielfältige Weise in den Vordergrund, nicht zuletzt auch durch den Wegfall des Kinderaufziehens. Die Gesellschaft hilft uns bei diesem Prozeß weder in psychologischer noch in sozialer Hinsicht; allenfalls in biologischer Hinsicht im klinischen Bereich (d.h. Störungen), nicht jedoch im Gesundheitsbereich (d.h. normaler Ablauf)! Der Mensch ist de facto in einer lebenslangen natürlichen Entwicklung. Der neu entstehende Freiraum verlangt intensive Auseinandersetzung und letztlich eine Veränderung der Sicht auf das eigene Selbst – jenseits von Idealisierung des Jugendalters und jenseits der Abwertung des Alters. Die gewohnten gesellschaftlichen Regulationsmechanismen (Leistungsideal, Schönheitsideal, Zeugungsfähigkeit) verlieren an Zugkraft, wir können uns die Zeit nehmen, größere Wahrhaftigkeit oder mehr vom eigenen „wahren“ Selbst zu leben, einen klaren Blick für unsere jetzigen Werte und Bedürfnisse zu entwickeln, das offene solidarische Gespräch zu pflegen, das Offenlegen und den Ärger über div. Entwertungsversuche zuzulassen. Die Zeit der Anpassung auf Kosten der Person ist vorbei. Es gelten neue Grundregeln des Lebens, die sich autonomer, d.h. selbstbestimmter als bisher gestalten lassen.
Ziel:
Bewusstes Gestalten des Lebensüberganges bzw. der neuen Lebensphase; Beispiele:
- Loslassen des alten Selbstbildes (Was hat sich in der Zwischenzeit überlebt? Benützen des Hotels Mama durch bereits herangereifte Kinder? Die sexuell attraktive Frau, die implizit zu Fortpflanzung einlädt? Loslassen-Lernen von überlebtem als Gegenmittel in der Krise!)
- Akzeptieren des neuen Selbstbildes – meist nach einem chaotischen Durchgangsstadium (Was möchte ich gerade jetzt leben? Was kann ich erst jetzt leben?)
- Verfolgen ureigenster Interessen, Verborgene Interessen und Sehnsüchte entdecken, die in Neid- und Bewunderungsphänomenen gebunden sind
- Die Kunst des Gestaltens von Beziehungen, die – nicht ganz, aber fast – frei von Projektionen sind.
Methoden:
Integrative Gestalttherapie
Literaturempfehlungen:
Kast, V.: (2007) Sich wandeln und sich neu entdecken. Herder
Riedel, I. (2009) Die innere Freiheit des Alterns. Patmos
Brecht, B. (1943,1962) Die unwürdige Greisin. Suhrkamp
Hutterer-Krisch, R. (2007) Grundriss der Psychotherapieethik. Springer
Anrechenbar als 40-st. Selbsterfahrung/ Fortbildung