DR. RENATE HUTTERER-KRISCH

Dr. Renate Hutterer-KrischDR. RENATE HUTTERER-KRISCH

– Klinische Psychologin
– Gesundheitspsychologin
– Psychotherapeutin

 

Praxis für Paarcoaching
2103 Langenzersdorf/Wien
Herbert Spießgasse 12

 

Telefon: +43 2244 25 46

Mobil: +43 650 39 02 479

E-Mail: praxis@paarcoaching.at

Website: www.paarcoaching.at

Psychotherapie

Psychotherapie

Die Psychotherapie in der Einzelsituation (ein Klient – ein Psychotherapeut) wird in zwei Bereichen angewandt:

1. im Bereich der Vorbeugung und Persönlichkeitsentwicklung von körperlich und seelisch Gesunden/Klienten (z.B. Arbeitsprobleme, Paarprobleme)

2. im Bereich der Behandlung und Rehabilitation von seelisch Leidenden bzw. Krankheiten/Patienten (z.B. Depressionen, Ängste, Phobien, Psychosomatische Erkrankungen, Essstörungen usw.)

 

Gestalttherapeutische Psychotherapie

Die Gestalttherapie wurde von dem Psychoanalytiker-Ehepaar Perls, dem Berliner Arzt Fritz Perls (1893-1970), seiner Frau, der Gestaltspsychologin Laura Perls (1906-1990) und dem Alternativpädagogen Paul Goodman in den Vierziger Jahren begründet.

Im Lauf seiner Erziehung und Entwicklung kann sich der Mensch nicht mehr richtig spüren, nicht mehr gut unterscheiden, was ihm entspricht und was ihm eigentlich nicht entspricht; er kann sein Selbst nicht mehr richtig wahrnehmen. Offene Probleme werden in der Gestalttherapie bearbeitet („offene Gestalten werden dadurch geschlossen“). Dies geschieht dadurch, daß die Person das ausspricht, was sie gerade denkt oder spürt. Je vollständiger und ganzheitlicher wir erleben können, wie wir im Augenblick wirklich sind (nicht sein sollen oder sein wollen), umso wahrscheinlicher ist es, daß wir uns in der Folge verändern und unser Potential besser nutzen können. Im Lauf der Gestalttherapie wird die Person immer wieder auf das, was sie gerade spürt oder denkt (in Hier und Jetzt) zurückgeführt. Die Gestalttherapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt; Klient und Psychotherapeut sitzen einander gegenüber. Das Erspüren der eigenen Persönlichkeit ist dabei ein wichtiger Vorgang; das Ausdrücken eigener Persönlichkeitsanteile in Form von Rollenspielen ist dabei möglich, um diesen Prozess zu unterstützen. Ziel der Gestalttherapie ist es, durch die Förderung der Wahrnehmung (des Gewahrseins, der Bewusstheit, „awareness“) im Hier und Jetzt eine integrierte Persönlichkeit zu entwickeln und die Gesundheit zu fördern.

Weitere Informationen erhalten Sie persönlich bei Voranmeldung