Fragen der Ethik in der Psychotherapie.
Renate Hutterer-Krisch (Hrsg.)
Springer. (1. Aufl. 1996.) 2. erw. Auflage (2001)
Wien, New York
Kurzbeschreibung
Das Übel gedeiht nie besser, als wenn ein Ideal davorsteht.
Karl Kraus
Die Offenheit sich selbst gegenüber zählt in der Psychotherapie zu den grundlegenden Werten. Erfolg und Mißerfolg jedes psychotherapeutischen Prozesses hängen wesentlich mit ethisch relevanten Fragen zusammen. Das Buch beschäftigt sich mit kritischen Stellen der Berufsausübung und gibt einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand ethischer Fragen in der Psychotherapie.
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung in die Ethik
- Simon, A.: Grundbegriffe der Ethik
II. Ethik und Psychotherapie
- Hutterer-Krisch, R.: Zum Verhältnis von Ethik und Psychotherapie
Stemberger, G.: Menschliche Werte und Psychotherapie - Hutterer-Krisch, R.: Werte in den Psychotherapiemethoden
Skolek, R.: Zum Spannungsfeld von Ehtik und Bedürfnis in der Psychotherapie - Hoffmann, M.: Ethische Fragen in der Psychotherapie
- Hutterer-Krisch, R.: Behandlungsfehler in der Psychotherapie
III. Ethik und an die Psychotherapie angrenzende Wissenschaften
- Kryspin-Exner, I. und Schuch, B.: Ethische Prinzipien in der Psychologie
- Kampits, P.: Medizinische Ethik – notwendig oder überflüssig?
- Schreiner, H.: Recht und Ethik
IV. Zur Beziehungsethik in der Psychotherapie
- Riedler-Singer, R.: Einander gelten lassen. Über Beziehungsethik im schuleninternen und schulenübergreifenden Umgang
- Schindler, R.: Grundlagen ethischer Beziehungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit aus dem Aspekt der Psychotherapie
V. Spezifische ethische Fragen
in der psychotherapeutischen Behandlung
- Datler, W.: Jenseits des Spektakulären. Einige Hinweise auf ethische Aspekte der psychotherapeutischen Alltagsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Reiter-Theil, S.: Therapeutische Neutralität in der Paar- und Sexualtherapie
- Beiglböck, W. und Feselmayer, S.: Ethische Aspekte in der Behandlung von Alkoholkranken
- Brosch, R.: Ethik und Drogentherapie
- Springer, A. und Springer-Kremser, M.: Ethik in der Psychiatrie
- Fisslthaler, G.: Gibt es eine ‚konstitutionelle‘ Intoleranz gegenüber ethisch motivierter Selbstreflexion in der Psychiatrie und Psychotherapie?
- Eich, H.: Ethische Fragen in der Behandlung von sexuell Mißhandelten
- Perner, R.A.: Therapeutische Kommunikation mit sexuell Mißbrauchten. Rechtliche und Ethische Aspekte.
- König, W.: Ethische Fragen zur psychotherapeutischen Hilfestellung für KrebspatientInnen
- Sonneck, G.: Ethische Fragen im Umgang mit Suizidgefährdeten
- Sonneck, G.: Zur Alltagspraxis im Umgang mit Suizidgefährdeten
- Wirtz, U.: Feministische Ethik und Psychotherapie
VI. Zur spezifischen ethischen Problematik
in der Psychotherapie im Maßnahmenvollzug
Jesionek, U.: Helfen statt strafen
- Rauscher-Gföhler, B., Jorda, C. und Eher, R.: Ethik der Psychotherapie im Maßnahmenvollzug
- Eher, R., Thamm, G. und Rauscher-Gföhler, B.: Ethische Reflexionen in der Psychotherapie mit einem kurzstrafig Untergebrachten. Darstellung einer systemischen Therapie im Rahmen des Maßnahmenvollzugs.
- Jorda, C.: Ethische Reflexionen in der Psychotherapie mit einem langstrafig Untergebrachten. Eine monodramatische Falldarstellung im Rahmen des Maßnahmenvollzugs
VII. Ethik in Praxis, Supervision und Forschung
- Sedlak, F.: Ist Psychotherapie Wert-voll? Grundlegende ethische Implikationen in psychotherapeutischer Praxis und Forschung
- Luif, I.: Ethik der Supervision – Ethik in der Supervision
VIII. Ethische Fragen in der Psychotherapieausbildung
- Wladika, W.: Zur Konkretisierung des Berufskodex für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Ausbildungsbereich. Übergriff und Mißbrauch in der fachspezifischen Psychotherapieausbildung
- Klein, C.: Ethische Aspekte in der rechtlichen Gestaltung psychotherapeutischer Ausbildungsverträge
- Hutterer-Krisch, R. und Schopper, J.: Zur Verschwiegenheitspflicht bei Kindern und Jugendlichen
- Hoffmann, M. und Schopper, J.: Ethische Gesichtspunkte des psychotherapeutischen Erstgespräches (anhand eines konkreten Beispieles)
- Becker-Fischer, M. und Fischer, G.: Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie und Psychiatrie.
- Pokorny, M.R.: Wie ist mit Mißbrauch durch Psychotherapeuten umzugehen?
- Schopper, J.: Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie aus rechtlicher Sicht.
X. Zu den aktuellen Berichterstattungsforderungen
der Krankenkassen in Österreich
- Hutterer-Krisch, R. und Hoffmann, M.: Einige Überlegungen aus psychotherapeutischer Sicht.
- Scholz, P.: Erörterung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht
- Schopper, J.: Überlegungen aus psychotherapiegesetzlicher Sicht.
- Hutterer-Krisch, R.: Derzeitige Lösung der Verhandlungen zu den Berichterstattungsforderungen
XI. Beschwerde- und Schlichtungsstellen
- Grundsätzliche Überlegungen
Hutterer-Krisch, R. und Kierein, M.: Professionalisierung der Psychotherapie und Umgang mit Beschwerdefällen. Zwei Seiten der gleichen Medaille. - Schweiz
Vetter, J.: Erste Erfahrungen im Umgang mit berufsethischen Regeln am Beispiel des Schweizer Psychotherapeuten-Verbandes - Österreich
Wimmer, A. und Till, W.: Das Wiener Konzept einer Beschwerde- und Schlichtungsstelle
Farag, I.S.: Erste Erfahrungen im Umgang mit Beschwerdefällen im Wiener Landesverband für Psychotherapie. Vor der der Realisierung des Konzeptes einer Schlichtungsstelle - Deutschland
Singer, M.: Zur berufspolitischen Situation der Psychotherapie in Deutschland – mit besonderer Berücksichtigung der berufsethischen Richtlinien.
Schneider, K.: Nach einer Psychotherapieentschädigung ohne Ansprechpartner. Forderungen aus der Sicht der betroffenen Klientin, Teilnehmerin einer Selbsthilfegruppe für Psychotherapiegeschädigte in Berlin
Anhang
- Österreich
Text des Psychotherapiegesetzes (PthG). Bundesgesetz vom 7. Juni 1990 über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz), BGBl. Nr. 361/1990
Hutterer-Krisch, R. und Stemberger, G.: Entstehung und Charakter des Berufskodex
Berufskodex für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates im Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz - Schweiz
Schweizer Psychotherapeuten-Verband SPV/ASP: Standesregeln des SPV/ASP
Schweizer Psychotherapeuten-Verband SPV/ASP: Informationen zur Psychotherapie - Großbritannien
United Kingdom Council for Psychotherapy: Standespflichten - Europa
Ethische Richtlinien des Europäischen Verbandes für Psychotherapie - Glossar
Angaben zu den Autoren