SUPERVISION UND COACHING
Supervision ist eine spezielle Form der Einzel-, Team- und Organisationsberatung, die Professionalisierung der Arbeit mit KundInnen, KlientInnen, PatientInnen, Teammitgliedern, Auftraggebern, Führungspersonen und deren Zusammenarbeit fördert.
Coaching ist eine Beratungsfunktion und meint das gleiche wie Supervision. In der Wirtschaft wird Supervision meist als Coaching bezeichnet, weil er akzeptierter ist und weniger durch ausschließlich psychologische Assoziationen belastet. Der Coach ist – analog dem Spitzensport – Partner für fachliche und emotionale Probleme. Mit Coaching ist eine professionelle Begleitung von Personen (Führungskräfte, Kundenbetreuer) gemeint, die in ihrer beruflichen Tätigkeit persönlich involviert sind.
Supervision bzw. Coaching können im Einzel- und im Gruppensetting stattfinden. Das eigene berufliche Handeln wird mit Hilfe des Gegenübers eines Supervisors / Coaches reflektiert und dadurch weiterentwickelt. In der Distanz der supervisorischen Betrachtung kann die Arbeitssituation differenzierter betrachtet und das Handlungsrepertoire erweitert werden. Aus dem Unterschied zwischen Innen- und Außensicht resultiert ein Lerneffekt.
In unserer globalisierten Welt kommt der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und Veränderungsprozessen eine besondere Bedeutung zu; sie steht in einer direkten Beziehung zu professionellem Verhalten, konstruktiver Kooperation, der Psychohygiene von einzelnen und Teams, der Gesundheit im vorwiegend seelischen (psychischen) und vorwiegend körperlichen (physischen) Sinn; im psychischen Sinn z.B. zur Verhütung von Belastungsreaktionen, Burnout-Syndromen und depressiven Entwicklungen und im physischen Sinn z.B. zur Verhütung von psychosomatischen Erkrankungen (wie Magengeschwür, Herzinfarkt, essentielle Hypertonie).
SUPERVISIONS-TERMINE
Termine nach Anfrage oder Vereinbarung.
SUPERVISIONS-LITERATUR
Buchinger, K. (1997) Supervision in Organisationen.
Heidelberg: Carl Auer.
Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe
Beiträge zur Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Individuum
Renate Hutterer-Krisch, Vera Pfersmann
Ingrid S. Farag (Hrsg.)
Wien, New York: Springer. (1996)